Entdecke das Geheimnis grüner Dächer – baue deine eigene Mess-Station!
Solingen
Baue deine eigene Umweltstation – Technik und Natur für junge Entdeckerinnen und Entdecker!
!!Ein Kurs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 7!!
Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Garagen im Sommer kühl und im Winter warm bleiben können? Das Geheimnis könnte eine Dachbegrünung sein! Aber stimmt das wirklich? Finde es mit uns heraus! Safe!
In diesem Kurs kannst du mithilfe der senseBox deine eigene Umwelt-Mess-Station programmieren und herausfinden, wie Natur und Technik zusammenspielen. Wir montieren Sensoren auf ein begrüntes, ein unbegrüntes und ein mit Kies bedecktes Garagen-Dach und schauen uns an, was sie über die Umwelt verraten. Du kannst die Daten online sehen und bist Teil eines weltweiten Netzwerks mit über 14.000 anderen jungen Forschern auf openSenseMap.org!
Wir lernen auch, warum es so spannend und nachhaltig ist, Gebäude zu begrünen. Wusstest du, dass Pflanzen auf Dächern die Luft sauberer machen, Geräusche schlucken und sogar die Kosten für Heizung senken können? Sie bieten nicht nur den Insekten und anderen Lebewesen ein Zuhause, sondern zaubern auch uns Menschen ein Lächeln ins Gesicht.
Und wenn es mal richtig regnet? Dann zeigen uns die begrünten Dächer, wie viel Wasser sie aufnehmen können und helfen, Überschwemmungen zu verhindern. Probiere aus, wie das genau funktioniert und miss mit uns, wie viel Wasser ein Pflanzen-Dach speichern kann!
Neben praktischen Experimenten erfährst du auch, wie super spannend der Beruf Zukunftsgestalter in Gebäudebegrünung sein kann! Eine echte Expertin oder ein Experte besucht uns und erzählt aus dem Alltag: Wäre das auch etwas für dich, die Stadt der Zukunft mitzugestalten?
Zum krönenden Abschluss kannst du dein Wissen als Nachrichtenprofi teilen! Erstelle deinen eigenen Beitrag für Instagram oder eine Zeitung und erzähle anderen von deinen aufregenden Entdeckungen. Bist du bereit, ein Umweltforscher zu werden?
Der Kurs umfasst 5 zusammenhängende Termine, jeweils von 10:00 - 15:00 Uhr:
- 14.07.
- 15.07.
- 16.07.
- 17.07.
- 18.07.
Dieser Kurs wird unter anderem aus Mitteln des Fab.Region-Projekts angeboten, das unter anderem darauf abzielt, innovative Projekte durchzuführen, die Technik und Umweltschutz verbinden und jungen Menschen praktische Fähigkeiten vermitteln.